Keine Fördedampferfahrt

Nach dem Bürgermeisterstichwahlkreuz wettern wir den Regen im Resonanz bei russischem und amerikanischem Frühstück ab. Beim zweiten Kaffee scheint die Sonne wieder und wir entscheiden uns, mit dem Fördedampfer nach Laboe zu fahren. Der Onlinefahrplan der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel teilt uns mit: Heute kein Fährbetrieb. Es gilt der Winterfahrplan und da verkehren die Fähren an Wochenenden und Feiertagen nicht. Und was machen wir jetzt? Und wo sind die Fördedampfer am Sonntag?

Zwei der fünf Passagierfähren der SFK finden wir an der Hörn: die „Heikendorf“ und die „Schilksee“. Das offene Oberdeck der „Heikendorf“ schützt eine graue Plane. Das sieht nach Winterlager oder Reparatur aus. Die „Schilksee“ ist am Seeponton Kiel 10 festgemacht. Die „Laboe“ liegt am Bahnhofskai, der sogar mit einer Kette und Vorhängeschloss verriegelt ist. Der sonntägliche Aufenthaltsort der „Strande“ und der „Schwentine“ bleibt ungeklärt.

An der Hörn erzählt eine Infotafel „Die Geschichte der Kieler Fördeschifffahrt“. Den ersten regelmäßigen Fracht- und Personenverkehr über die Förde begründete 1857 die Laboer Fischersfrau Beeke Sellmer, sagt die Tafel. Die SFK besteht seit 1996, die Fördeschifffahrt seit 125 Jahren, sagt die Internetseite der SFK. Beeke kommt auf der Seite nicht vor. Mir gefällt Beeke als Begründerin.

Am Bahnhofskai zeigt ein Schaukasten den Winterfahrplan, der bis 24. März 2013 gilt. Solange gibt’s keinen Fährbetrieb an Wochenenden und Feiertagen, sagt der Plan. Die Internetseite der SFK sagt genau das gleiche. Der Winterfahrplan gefällt mir nicht, sage ich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert